
Besuche:
Leonor Vieira
Geschichte und Herkunft des Klaviers
Das Klavier gilt als eines der klassischsten Instrumente der westlichen Welt und stammt aus dem 18. Jahrhundert. Es besteht normalerweise aus Holzstücken, die mit einem weichen Material (normalerweise Filz) bedeckt sind und über die Tastatur mit Tasten aktiviert werden, die auf den gespannten Saiten spielen und an der Struktur des Klavierkörpers befestigt sind. Der Klang wird durch die Vibration dieser Saiten erzeugt (sie werden von Hämmern gespielt, die sich unmittelbar nach dem Spielen wegbewegen), wodurch sie frei vibrieren und die Noten erzeugen, wenn wir sie hören.
Wenn wir an die italienische Renaissance denken, fallen uns einige Namen ein (wie Da Vinci, Galileo und Medici), aber nur wenige haben von Bartolomeo Cristofori gehört, dem Mann, der das Klavier erfunden hat, wie wir es heute kennen - am Anfang Pianoforte genannt. Bartolomeo wurde 1655 geboren und stellte viele Jahre lang Nelken her, Instrumente, die Klavieren sehr ähnlich waren.
Nachdem Bartolomeo sich in der Herstellung von Nelken perfektioniert hatte, begann er mit einigen Anpassungen im Vorläuferinstrument zu experimentieren und wollte eine Art Evolution für das Cembalo schaffen. Das Klavier und das Cembalo unterscheiden sich wesentlich in der Art und Weise, wie sie den Klang erzeugen.
1783 fügte der Engländer John Brodwood das gedämpfte Pedal und das rechte Pedal hinzu. 1821 schuf der Franzose Sébastien Erhard den Mechanismus, der das wiederholte Berühren derselben Tasten ermöglicht - kleine Änderungen, die einen großen Unterschied machen. Die Form der Klaviere hat sich ebenfalls stark verändert, da sie den vom Instrument erzeugten Klang (wie das Klavier und den Flügel) beeinflussten. Heute haben wir auch das Digitalpiano, eine modernisierte Version des Instruments.

Abb.1- Grand Acoustic Piano

Abb.2 - Akustisches Klavier

Abb.3- E-Piano (digital)
Fast alle modernen Klaviere haben 88 Tasten, während die alten 84 haben. Die weißen Tasten repräsentieren die natürlichen Noten (do, re, mi, fa, sol, la und si), während die schwarzen Tasten Unfälle wie scharf und darstellen die Wohnungen.
Kuriositäten zum Klavier:
Es gibt durchschnittlich 7500 Stimmen auf jedem Klavier;
Das Klavier wird allgemein als Mitglied der Percussion-Familie angesehen, da es nur dann Geräusche macht, wenn ein Hammer auf eine Saite schlägt.
Das Klavier ist eigentlich ein relativ neues Instrument, weil es erst 319 Jahre alt ist;
Es werden 230 Saiten benötigt, damit ein Klavier einen vollständigen Klang erzeugen kann.
Ein Konzertflügel ist 272 cm breit und wiegt mehr als 380 kg, wodurch der Klang mit höherer Qualität erzeugt wird.
Für diese Bedeutung gibt es allein in den Vereinigten Staaten mehr als 10 Millionen Klaviere;
Als eine der angesehensten Marken der Branche weltweit war die Yamaha Corporation die erste, die Klaviere in Japan herstellte. Ihre Aktivitäten begannen 1887;
Akustische Klaviere müssen einmal im Jahr gestimmt werden. Bei täglicher Anwendung sollte die Feinabstimmung alle sechs Monate oder weniger erfolgen.
Möchten Sie das Klavier besser verstehen und lernen?
Klicken Sie auf die Schaltflächen unten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um die Klaviernoten zu lernen und ihren Klang zu hören.
Dann haben Sie zwei Videos mit Unterricht für Anfänger am Klavier.
